Wichtige Information für unsere Patienten!

Umleitungen und Haltestellenverlegung wegen Sperrung der Laimer Unterführung.

Die Laimer Unterführung wird von Montag, 13.März 2023 mit vsl. Sonntag 21.Mai 2023 wegen Bauarbeiten der Deutschen Bahn AG für den motorisierten Verkehr gesperrt.

Fußgänger und Radfahrer können diese weiterhin passieren, jedoch mit geringen Einschränkungen.

Durch die Sperrung müssen die Buslinien 51, 130, 151, 157, 168, N78 umgeleitet oder verkürzt werden.

Der S-Bahnhof Laim bleibt während der gesamten Dauer von Norden und Süden her zugänglich.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.


Impfzertifikat

Liebe Patienten,
ab sofort können wir die Impfzertifikate nach der neuer EU-Richtlinie erstellen.

Hierfür zwingend erforderlich:
- Impfpass mit dokumentierten Covid-19 Impfungen
- Versicherungskarte (eGKV)/ Privat-Patienten: Personalausweis

Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung der Zertifikate nur zu bestimmten Zeiten möglich ist, um einem Stau an Patienten zu vermeiden!

Ausstellungszeiten ohne vorherige Terminvereinbarung:

Montag von 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr - 14:30 Uhr
Mittwoch von 08:00 Uhr - 09:00 Uhr
Donnerstag von 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr . 15:00 Uhr

Zudem nach vorheriger Terminvereinbarung.

Ihr Praxisteam ZOOOM



Aktuelle Situation

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
wir möchten Sie weiterhin medizinisch versorgen! Daher ist unsere Praxis trotz der schwierigen Zeiten im Zuge der „Corona-Pandemie“ für Sie geöffnet.

Prävention ist jetzt allerdings oberstes Gebot – für Sie als Patienten und für uns als Praxisteam. Sie können sicher sein, dass alle erforderlichen Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden und wir alles daran setzen, Übertragungen zu verhindern.

Bitte vereinbaren Sie daher alle Termine telefonisch oder per e-mail!

Durch Reduzierung der Behandlungskapazitäten haben wir den Praxisverkehr reduziert. Auf diese Weise möchten wir lange Wartezeiten und unnötige Personenkontakte vermeiden. Ihnen wird direkt nach Eintreffen in unserer Praxis nach Möglichkeit ein Behandlungsraum zugewiesen. Sollte es in Ausnahmefällen doch zu längeren Aufenthalten in unserem Wartebereich kommen, haben wir zu Ihrem Schutz entsprechende Sicherheitszonen eingerichtet.

Hals / Nacken

Der Hals und Nackenbereich dient dem Kopf als Sockel und ist äußerst empfindlich. 

 

Die Halswirbelsäule ist mit ihren stabilisierenden Bändern und ihrer umschließenden Muskulatur für die Stellung und Bewegung des Kopfes zuständig. Sie ist von vielen Nervenfasern, insbesondere Rezeptoren für Bewegung und Stellung, durchzogen. Äußere Einflüsse wie Erschütterung und Beschleunigung (wie bei einem Auffahrunfall) können diese Rezeptoren dauerhaft stören. Innere Einflüsse wie die Haltung, Stellung und Belastung bei Arbeit, Sport und in Ruhe können die Ursache chronischer oder akuter Beschwerden sein. 

 

Verletzung der Halswirbelsäule

Bei Verletzungen der Halswirbelsäule hat es oberste Priorität, Instabilitäten schulmedizinisch mit bildgebenden Verfahren auszuschließen, bevor weiterführende Therapien geplant werden. Die Osteopathie und manuelle Medizin können mit schonenden Techniken die Dysfunktionen der Gelenke und Muskulatur wieder ins Gleichgewicht bringen. Auch mit Akupunktur und Triggerpunkttherapie kann einer Chronifizierung von Nackenbeschwerden entgegengewirkt werden. Bei heftigen Schmerzen mit starken Bewegungseinschränkungen kann durch die Tiefenwärme einer Magnetfeldtherapie effektiv Linderung erzielt werden. Unterstützend können vorübergehend entzündungshemmende und abschwellend wirkende Medikamente in Kombination mit einem Muskelrelaxans eingenommen werden. Bei Unverträglichkeiten kann auch auf eine Infusionstherapie mit Procain-Basen-Infusion und Ortoton ausgewichen werden.


Behandlungsformen:


 

Verschleiß / Arthrose

Die Wirbelgelenke (Facettengelenke) der Halswirbelsäule sind sehr empfindlich und erfahren im Laufe des Alters einen natürlichen Verschleiß. Kommen Fehlhaltungen und Fehl- oder Überlastungen dazu, reagieren diese Gelenke mit lokalen und in den Nacken ausstrahlenden Schmerzen. Es entwickeln sich chronische aktive Triggerpunkte, die in die Arme und in den Kopf ausstrahlen können. Mit PRP und Hyaluronsäure ist eine gezielte, praktisch nebenwirkungsfreie Behandlung möglich, die zur Besserung der Beschwerden führt. Auch mittels Stoßwellentherapie können die Gelenke gezielt behandelt und die Triggerpunkte in der Muskulatur gelöscht werden. Auch Akupunktur und Triggerpunkttherapie kann Schmerzen effektiv und ohne Risiken und Nebenwirkungen lindern.

Behandlungsformen:


 

bild

 

Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule ist sehr selten. Die meisten Vorfälle lassen sich konservativ mit einer multimodalen – also mehrere Behandlungsansätze umfassenden – Therapie gut behandeln. Je nach Stärke der Beschwerden und in Abhängigkeit von den neurologischen Ausfällen (Lähmungserscheinungen) kann mit einer navigationsgestützten Infiltrationstherapie die erste akute Symptomatik schnell zum Abklingen gebracht werden. Unterstützend sollten in der akuten Phase auch entzündungshemmende, schmerzlindernde und abschwellende Medikamente in Verbindung mit muskelentspannenden Wirkstoffen eingenommen werden. Sollten die Medikamente nicht gut vertragen werden, kann mit einer Infusionstherapie mit nebenwirkungsarmen Mitteln eine Linderung erreicht werden. Wenn sich in seltenen Fällen Lähmung und Schmerzen nicht zügig zurückbilden, können operative Maßnahmen an der Halswirbelsäule indiziert sein. In einer von einem routinierten Operateur durchgeführten Operation kann in über 90 Prozent aller Fälle Beschwerdefreiheit erreicht werden. Wenn die Beschwerden nicht übermäßig ausgeprägt sind, können die eigenen Selbstheilungskräfte mit Osteopathie und Akupunktur soweit unterstützt werden, dass eine schnelle Linderung oder Heilung erfolgen kann. 

Behandlungsformen:


 

Schulter-Arm-Syndrom (TOS)

Bei diesem Syndrom liegt ein Engpass im Bereich des Abgangs des Gefäß-Nerven-Geflechts vor, das zu den Armen führt. Es verursacht lage- und belastungsabhängig Schmerzen und neurologische Symptome in den Armen. In den meisten Fällen können mit mobilisierenden Techniken aus der Osteopathie und manuellen Medizin die Engpässe soweit gelockert werden, dass die Symptomatik deutlich abnimmt oder sogar verschwindet. Auch die traditionell chinesische Medizin mit Akupunktur und vor allem QiGong kann die gestörten Leitbahnen durch Stimulation oder Bewegungsübungen entlasten und eine Regeneration aus körpereigenen Kräften bewirken.

Behandlungsformen:


Die Beschreibungen der Beschwerden dienen nur der allgemeinen Orientierung und Erstinformation. Für ein persönliches Gespräch und eine fachärztliche Beratung stehe ich Ihnen zu den Sprechzeiten nach Terminvereinbarung zur Verfügung. Vereinbaren Sie Ihren Termin einfach telefonisch unter 089–41352580 oder über per E-Mail über unser Kontaktformular.

Öffnungszeiten

Montag
09:00 - 13:00 | 14:30 - 18:00

Dienstag
08:00 - 12:30 | 14:00 - 18:00

Mittwoch
09:00 - 13:00

Donnerstag
09:00 - 13:00 | 14:00 - 18:00

Freitag
08:00 - 13:00

Sowie telefonische Erreichbarkeit bereits von Montag - Freitag ab 08:00 Uhr.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.